Erklärung der Straßennamen

Im Rahmen der Geschichtswerkstatt im Traditionshof Bulnheim e.V. kam die Frage nach dem Ursprung der Namen der Seifhennersdorfer Straßen auf. Dies soll ein erster Versuch sein, solch eine Liste zu erstellen. Zum ersten Mal offiziell benannt als Ersatz für die bis dahin geltenden Ortslagennummern wurden die Straßen in Seifhennersdorf am 1.1.1931. Dies ist das Datum, an dem der Wechsel in den Kirchenbüchern umgesetzt wurde.

Es gibt zurzeit 76 Straßen, von denen einige wie die Poststraße nicht mehr ausgezeichnet sind. Es ist hier eine alphabetisch sortierte Liste abgedruckt. Der erste Teil beinhaltet die 31 nach Personen benannten Straßen, der zweite Teil listet die 50 hauptsächlich nach geografischen Orten und Sonstigem benannten Straßen auf.

Von den 31 Straßen nach Personen benannten Straßen waren sieben nach Gründern großer Fabriken (Conrad, Gärtner, Jentsch, Marx, Oppelt, Rentsch, Wilhelm Stolle) und sechs nach wichtigen Politikern (Albert, August Grunewald, Hoffmann, Hohlfeld, Ohmann, Richter) benannt. Nach 1945 erfolgten fünf Umbenennungen nach Antifaschisten oder Kommunisten (Arno Förster, Karl Marx, Rosa Luxemburg, Dr. Külz, Otto Simm).

In der Erklärung ist zunächst der Straßenname und in Klammern die Abkürzung des Ortsteils aufgeführt (M=Mitteldorf, O=Oberdorf, S=Seiffen, L=Läuterau, H=Halbendorf).  Es folgt bei den nach Personen benannten Straßen eine kurze Beschreibung des Berufes und dann die biografischen Daten, soweit bekannt, sowie die Ortslagennummer des Wohnsitzes (beide Nummerierungen von 1783 und 1848). Am Ende findet sich eine Angabe zur Quelle zu den Personen: die Järschel-Chronik von 1955 (J), Seifhennersdorfer Mitteilungen (SFM) sowie Wikipedia (W).

Albertstraße

(M) – Ernst Heinrich Albert, erster hauptamtlicher Gemeindevorstand (= Bürgermeister) 1886-1918, Mitteldorf 506b, Nordstr. 37, * 23.11.1859 Berthelsdorf bei Herrnhut, † 7.11.1918 Seifhennersdorf oo 2.12.1889 Seifhennersdorf: Franze, Auguste Selma aus Seifhennersdorf – (J)