April 2025


Dienstag, 08. April, 15 Uhr Lesecafé
Lichtbildervortrag »Adelssitze der Oberlausitz«
mit Dr. Peter Hennig

Die Oberlausitz zeichnet sich durch ihren Reichtum an Schlössern und Herrenhäusern aus – einst gab es über 400 dieser beeindruckenden Bauwerke.
Ein Teil von ihnen ist sehr gut erhalten und wird vielfältig genutzt,
Ein anderer Teil harrt weiter einer Sanierung und ein nicht unbeträchtlicher Teil existiert leider nicht mehr. Der sehr interessante Lichtbildervortrag zeigt von Allem etwas. Lassen wir uns faszinieren von den Bildern und Erlebnissen des Dr. Peter Hennig.

Freitag, 11.April, 13 bis 15 Uhr,

Pflanzenbörse im Grenzlandhaus
Seifhennersdorf, Rumburger Str. 10

Von Pflanzen und Sämereien über bepflanzte Töpfe bis hin zu Gartenbüchern – hier findet jeder etwas Passendes. Ob mitgebracht oder einfach nur dabei, alle sind herzlich willkommen!

Bulnheimer Zeitfenster
Freitag, 25. April, 17 Uhr,
Dr. Hartmut Jentsch
„Neue Gedanken zur Frühgeschichte der Oberlausitz und von Seifhennersdorf“  

Eine Grenzurkunde mit falschem Namen,ein polnischer Herzog über viele Jahre als Lehensherr über die spätere Oberlausitz, die Entscheidung Friedrich Barbarossa 1158 zur Veränderung der Besitzverhältnisse in der heutigen Oberlausitz, die Wurzeln von Seifhennersdorf und der Verkauf des Ortes über Ländergrenzen hinweg – das alles und mehr, wird im Vortrag aufgeführt und zur Diskussion gestellt.

Wettbewerb :
Wir suchen den schönsten Garten in Seifhennersdorf.

Auch in diesem Jahr suchen wir wieder den schönsten Garten.
Die Flyer zur Anmeldung werden in den nächsten 2 Wochen in jedem Briefkasten sein.
Anmeldungen können in den Postkasten beim Museum oder bei Bulnheim jeden Freitag 10 bis 12 Uhr oder zu öffentlichen Veranstaltungen abgegeben werden.
Anmeldeschluß ist der 1. Mai 2025.


Die Teilnahmebedingungen sind:
Bedingung für die Teilnahme am Wettbewerb Schönster Garten Seifhennersdorf’s ist, dass sich der zu bewertende Garten in Seifhennersdorf befindet und dass es sich um ein Privatobjekt und kein Firmenobjekt handelt. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury, welche die Bewertung nach ausgewählten Kriterien vornimmt. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1-10, wobei 10 die Beste und 1 die schlechteste Bewertung ist. Die Bewertung erfolgt objektiv und nach bestem Wissen und Gewissen. Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Teilnehmer erklärt sich mit seiner Anmeldung einverstanden, dass Bilder des Gartens veröffentlicht werden dürfen und die Jury Zutritt zu seinem Grundstück erhält. Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden die Teilnehmer über das Datum der Bewerbung informiert. Gewinne werden nicht in Bar ausgezahlt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.